Blätter-Navigation

Offre 105 sur 293 du 17/11/2023, 07:26

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät IV - Insti­tut für Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme / Dis­tri­bu­ted and Ope­ra­ting Sys­tems (DOS)

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Aufgabenbeschreibung:

Das Drittmittelprojekt MRO 2.0 betrachtet das Instandhaltungs- und Reparaturgeschäft für industrielle Großmaschinen, im Speziellen von Gasturbinen. Innerhalb des Projekts sollen neuartige Kl-basierte Assistenzsysteme entwickelt und erforscht werden, welche innerhalb des MRO-Prozesses Experten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Hierzu sollen skalierbare Informationsvernetzung in hochkomplexen Industriellen Wertschöpfungsnetzwerken erarbeitet und kognitiven Assistenzsysteme in die von den Projektpartnern vorgegebenen IT-Systemlandschaft integriert und wissenschaftlich ausgewertet werden. Die Aufgaben beinhalten u.a. die Abstimmung der Forschungsaktivitäten der beteiligten, in Berlin ansässigen Forschergruppen im Projekt und innerhalb des Fachgebiets. Publikationen und Präsentation der erzielten Forschungsergebnisse sind ebenfalls Bestandteile der Arbeit.

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) der Informatik mit Schwerpunkt in mindesten einem der Bereiche Verteilter Systeme, Edge & Cloud Computing, Maschinellem Lernen o.ä.
  • sehr gute Linux/Unix-Kenntnisse
  • sehr gute Python Kenntnisse
  • Erfahrung mit der Erstellung von RESTful Services und Microservices
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben

Wünschenswert:

  • Zusätzliche Kenntnisse in den Bereichen Bestärkendes Lernen, kognitiver Assistenzsysteme, Predictive Maintenance, Anomalieerkennung, Virtualisierungstechniken, Docker und Kubernetes.
  • QoS und nicht-funktionaler Anforderungen
  • SAP Hana
  • idealerweise Erfahrung mit entsprechenden Anwendungsfällen aus dem Bereich industriellen MRO Prozessen
  • Fähigkeit zum selbständigen wiss, Arbeiten
  • Sehr gute Fähigkeiten im Präsentieren sowie Schreiben von Projektberichten

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre schrift­li­che Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen (Lebens­lauf, Noten­liste, ggf. Nach­weise von Sprach­kennt­nis­sen) an die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin, Herrn Prof. Odej Kao: odej.kao@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin - Insti­tut für Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme, FG Dis­tri­bu­ted and Ope­ra­ting Sys­tems, Prof. Dr. Odej Kao, Sekr. TEL 12-5, Ernst-Reu­ter-Platz 7, 10587 Ber­lin