Blätter-Navigation

Offre 141 sur 293 du 21/11/2023, 16:30

logo

Film­uni­ver­si­tät Babels­berg KON­RAD WOLF - Teilvorhaben Digital Humanities für Bewegtes Bild mit Schwerpunkt Forschungsorte im Verbundprojekt QUADRIGA: Berlin-Brandenburgisches Datenkompetenzzentrum für Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der Kunst, der Forschung und der Lehre. Renommierte Fachleute aus Filmpraxis und Wissenschaft betreuen die Studierenden intensiv und individuell. An der einzigen deutschen Filmuniversität wird innovative Forschung mit, im und zu Film und anderen audiovisuellen Medien vorangetrieben. Die Hochschule ist ein weltoffener und diskriminierungsfreier Raum für kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung.

Im Teilvorhaben Digital Humanities für Bewegtes Bild mit Schwerpunkt Forschungsorte im BMBF-geförderten Verbundprojekt QUADRIGA: Berlin-Brandenburgisches Datenkompetenzzentrum für Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle zu besetzen als

Akademische*r Mitarbeiter*in

(Vollzeit 40h - Teilzeit möglich, bis Entgeltgruppe 13 TV-L)

Entsprechend § 49 Absatz 1 Satz 4 BbgHG i.V.m. § 2 Absatz 2 WissZeitVG ist die Stelle an den Projektzeitraum gebunden und befristet für voraussichtlich für 36 Monate (ohne Möglichkeit der Verlängerung).

Aufgabenbeschreibung:

Projektbeschreibung:
Das Datenkompetenzzentrum (DKZ) QUADRIGA vereint die vier Disziplinen Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft entlang der Datentypen Text, Tabelle und Bewegtes Bild am Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg. Die Basiswissenschaften Informatik und Informationswissenschaft mit umfangreicher Expertise für Data Science und Data Stewardship unterstützen die beiden Anwendungsdomänen hinsichtlich Forschung zum Datenfluss, (inter-)nationalen Standards (z.B. IEEE, DCAT-AP, TEI) und Prinzipien (z.B. FAIR, CARE). Zur Entwicklung digitaler Methoden werden mittels Fallstudien in den Forschungsorten spezifische Fragestellungen und Datentypen behandelt. Die Datensätze, Standards und Methoden werden in den Lernorten mit didaktischen Mitteln in fallstudienbasierte, zielgruppenspezifische und kompetenzorientierte QUADRIGA Open Educational Resources für orts- und zeitunabhängige Weiterbildung transformiert.

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF verantwortet in dem Verbundvorhaben die
Anwendungsdomäne Filmwissenschaft im Kontext der Disziplin Digital Humanities mit dem
Schwerpunkt des Datentyps auf Bewegtes Bild.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
https://www.uni-potsdam.de/de/pogs/network-of-talents/quadriga

Auskünfte zum Projekt bzw. zur Stelle erteilt die Projektleitung
Prof. Dr. Skadi Loist: s.loist@filmuniversitaet.de und
Prof. Dr. Lena Gieseke: l.gieseke@filmuniversitaet.de. 
Aufgabengebiet:

  • Konzipierung, Erarbeitung der Inhalte und Durchführung der Fallstudien
  • Konzipierung, Durchführung und Auswertung von Workflows und Pipelines der digitalen Methoden
  • Aufbereitung für didaktisierte Lehr-Lern-Szenarien und Datenkompetenzen
  • Dokumentation, Auswertung und Veröffentlichung von Fallstudienergebnissen
    z.B. auf nationalen und internationalen Fachtagungen
  • Austausch und Kommunikation mit den Projektpartner*innen im Gesamtprojekt hinsichtlich der inhaltlichen und organisatorischen Vorgänge

Erwartete Qualifikationen:

Nach § 49 Absatz 3 BbgHG ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl. (Uni)/ M.A./ M.Sc.) in den Fachrichtungen Filmwissenschaft / Medienwissenschaft / Digital Humanities / Medieninformatik oder vergleichbar nachzuweisen. Weiterhin werden erwartet:

  • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in Anwendung von digitalen Methoden in der Filmwissenschaft oder Medienwissenschaft
  • Erfahrungen mit interdisziplinären Projekten und im Projektmanagement
  • grundlegende Programmierkenntnisse
  • proaktives Mitgestalten von Themenbereichen, Arbeitsprozessen und der Zusammenarbeit innerhalb der Projektgruppe
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B2 – Arbeits- und Lehrsprache an der Filmuniversität ist Deutsch)
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Außerdem erwünscht:

  • Erfahrungen im Themenbereich der Fallstudie (Filmhochschulfilme, Ost- und westdeutsche Film- und Produktionsgeschichte) und Filmanalyse
  • Erfahrungen in Konzeption, Aufbereitung, digitale Nutzbarmachung von audiovisuellen Datensätzen
  • Problembewusstsein und eine konstruktive Herangehensweise zur Problemlösung
  • pädagogische und didaktische Eignung

Unser Angebot:

Wir bieten:
Neben einem Arbeitsvertrag an einer familienfreundlichen Hochschule

  • ein dynamisches, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld im Team
  • eine regelmäßige Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung
  • einen modern und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeitmodellen (Teilweise ist das Arbeiten im Homeoffice möglich.)
  • die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Firmentickets
  • ggf. die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Belegplatzes in einer ortsnahen Kindertagesstätte
  • individuelle und optimale Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung durch Angebote zur Fort- und Weiterbildung (Die Graduiertenakademie der Filmuniversität bietet ein breites und speziell auf den akademischen Nachwuchs konzipiertes Programm aus Lehrangeboten, Workshops, Trainings, Beratung und Coaching an.)
    Zudem setzt sich die Filmuniversität für eine Stärkung der Nachhaltigkeit im Hochschulkontext ein und fördert die Auseinandersetzung mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen von Nachhaltigkeit in Lehre, Kunst und Forschung.

Hinweise zur Bewerbung:

Sonstige Hinweise:
Die Filmuniversität schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Im Sinne des § 7 Absatz 4 BbgHG werden bei gleicher Eignung Frauen sowie schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen aus dem Ausland, von Personen mit Migrationshintergrund und Bewerber*innen mit familiären Betreuungsaufgaben sind ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungsunterlagen:
Ihre aussagefähige Bewerbung mit:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf (mit Anschrift und Tel.-Nr.)
  • Tätigkeitsnachweise
  • Zeugnisse über Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse
  • Beispiel eines eigens verfassten wissenschaftlichen oder wissenschaftlich-künstlerischen Textes (Deutsch oder Englisch), z.B. ein Auszug der Masterarbeit
  • Beschreibung der bisher durchgeführten thematisch relevanten Projekte

richten Sie bitte bis zum 08.01.2024 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal.
https://karriere.filmuniversitaet.de/jobposting/2b54e6be6d6a60ca9f15fd7a5c9a9fed0164518f0?ref=homepage

Bei Frage wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Lena Gieseke: l.gieseke@filmuniversitaet.de