Blätter-Navigation

Offre 20 sur 136 du 26/03/2025, 12:53

logo

Tech­ni­sche Infor­ma­ti­ons­bi­blio­thek (TIB) - Programmbereich C, Forschung und Entwicklung

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Mit rund 600 Beschäftigten und einem Etat von circa 50 Millionen Euro ist sie eine der größten Informationsinfrastruktureinrichtungen in Deutschland.

Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften sichern wir mit unseren zukunftsweisenden Dienstleistungen die infrastrukturellen Voraussetzungen einer qualitativ hochwertigen Informations- und Literaturversorgung für Forschung in Wissenschaft und Industrie. Mit dem Open Research Knowledge Graph (ORKG) arbeiten wir daran, den Austausch und die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im digitalen Zeitalter zu revolutionieren.

Im Rahmen der Weiterentwicklung von wikibasierten Services (z.B. ConfIDent) entwickeln wir innovative Softwarelösungen, die einen bedeutenden Beitrag zur langfristigen Auffindbarkeit und Wiederverwendbarkeit offener Forschungsinformationen leisten. Dadurch fördern wir eine nachhaltigere und umfassendere Erfassung wissenschaftlicher Aktivitäten und tragen zu einer faireren Bewertung von Forschungsleistungen bei.

Research Software Engineer (m/w/d)

Aufgabenbeschreibung:

Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Programmbereich C, Forschung und Entwicklung sucht für das Open Science Lab zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Research Software Engineer (m/w/d)

Die Stelle ist auf die Projektlaufzeit befristet und endet am 31.12.2026. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 19,90 Stunden (Teilzeit). Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TV-L.

Ihre Aufgaben
Im Open Science Lab (OSL) unterstützen wir kulturelle und wissenschaftliche Institutionen durch Entwicklung innovativer Methoden und Open-Source-Tools. Zu unseren Aufgaben gehört die Bereitstellung, Weiterentwicklung und Wartung von Open-Source-Werkzeugen wie Mediawiki, Wikibase und OpenRefine, um den vielfältigen Datenanforderungen von Forschenden gerecht zu werden. Darüber hinaus entwickeln wir Tools zur semantischen Annotation von Daten, mit denen unsere Partner leistungsstarke Wissenssysteme aus ihren bestehenden Daten schaffen können.

Wir arbeiten mit zahlreichen Partnern zusammen, deren Datenbedarfe von komplexen 3D-Modellen über audiovisuelle Dateien bis hin zu vollständig digitalisierten Kulturerbe-Sammlungen reichen. Diese Partner nutzen Dienste wie Wikibase als Infrastruktur für Repositorien und benötigen oft Erweiterungen, individuelle Anpassungen sowie die Entwicklung von Workflows für den Daten-Upload und die Synchronisation.

Aus diesen spezifischen Projekten entwickeln wir allgemeine Software-Werkzeuge, die interdisziplinär einsetzbar sind. Dazu gehören moderne API-Entwicklung und die Integration aktueller KI-Funktionalitäten.

Wir suchen einen kommunikativen Experten für Forschungssoftware, der unsere Arbeit innerhalb von TS4NFDI, einem Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), vorantreibt und sich auf die Bereitstellung von Terminologiediensten für das breite Spektrum von Forschungsdaten und offenen Wissenschaftsbereichen konzentriert.

Ihre Arbeit wird sich auf die Entwicklung von Diensten konzentrieren, die die semantische Annotation von Daten unterstützen. Dazu gehören die Verbesserung unserer bestehenden Dienste sowie die Entwicklung neuer Komponenten und deren Anwendung in spezifischen projektbezogenen Anwendungsfällen. Das primäre Tool, an dem Sie arbeiten werden, ist Java-basiert.

Sie werden Teil eines multidisziplinären Teams sein und haben die Möglichkeit, sich aktiv in strategischen Diskussionen über die Roadmap und die Weiterentwicklung von Diensten innerhalb der NFDI-Konsortien, an denen wir beteiligt sind, sowie von OSL und der TIB insgesamt einzubringen.

Ihre Tätigkeit umfasst

  • Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Software im Bereich semantische Annotation und Wissenssysteme
  • Planung und Implementierung von Daten-Workflows innerhalb der oben genannten Software-Tools
  • Mitwirkung bei Tests, Fehlerberichten, Aktualisierungen und der Dokumentation von Open-Source-Projekten im Kontext der NFDI
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung technischer Meetings und Workshops in relevanten Gremien der NFDI

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in einem relevanten Studienfach, z. B. Informatik, Informationswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
  • Erfahrung in der Arbeit in einer agilen Softwareentwicklungsumgebung, insbesondere mit webbasierten Anwendungen
  • Umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von Java-Anwendungen
  • Erfahrung mit einer oder mehreren der folgenden Programmiersprachen: Python, JavaScript, PHP
  • Kenntnisse in Linked-Data-Technologien (SPARQL, RDF)
  • Kenntnisse von und Erfahrung mit NLP- und/oder LLM-Technologien
  • Erfahrung mit Versionsverwaltung auf Basis von Git
  • Umfangreiche Erfahrung im Schreiben von sauberem und wartbarem Code sowie in der Software-Architektur
  • Hohe Selbstorganisation und eigenständige Arbeitsweise
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Teamfähigkeit
  • Gute Projektmanagementkenntnisse
  • Bereitschaft, neue Technologien und Programmiersprachen zu erlernen

Wünschenswerte Qualifikationen

  • Erfahrung mit der Containerisierung mittels Docker
  • Erfahrung mit Git-basierten CI/CD-Pipelines
  • Erfahrung mit Frontend-Frameworks und -Entwicklung (Vue, Angular, Bootstrap, CSS)
  • Erfahrung mit OpenAPI, JHipster und MediaWiki-Software
  • Erfahrung mit Softwaredokumentation, insbesondere in kollaborativen Umgebungen
  • Interesse an der Arbeit in einer Forschungs- und Bibliotheksumgebung mit Fokus auf Kultur- und Forschungsdaten

Unser Angebot:

Wir bieten
Unser Ziel ist es, die Bereitstellung und Nutzung von Forschungsdaten und -informationen immer wieder neu zu überdenken und zu innovieren. In der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der TIB haben Sie die Möglichkeit, Ihre wissenschaftliche Weiterqualifizierung und Forschungskarriere in einem dynamischen und exzellenten Forschungsumfeld voranzutreiben. Wir bieten ein intellektuell inspirierendes Umfeld mit unternehmerischer Denkweise, eingebettet in eine führende technische Universität und eines der größten Informationszentren der Leibniz-Gemeinschaft. Mit dem Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover, eines der weltweit führenden Forschungsinstitute im Bereich Web & Data Science, besteht dabei im Rahmen des Leibniz Joint Lab Data Science & Open Knowledge eine enge Kooperation.

Mit dem Open Science Lab unterstützt die TIB die digitale Öffnung der Wissenschaft, indem sie Communities dabei hilft, neue Methoden und Werkzeuge in ihrer Praxis einzusetzen. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im OSL sind eng verzahnt mit der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Studiengang Informationsmanagement an der Fakultät III - Medien, Information und Design der Fachhochschule Hannover, mit der die TIB das Leibniz Joint Lab Future Libraries & Research Data gegründet hat.

Nicht zuletzt legen wir Wert auf ein offenes und kreatives Arbeitsklima, in dem es Spaß macht zu arbeiten.

Darüber hinaus bieten wir

  • Einen gemeinwohlorientierten Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit einer Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L
  • Eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie 30 Tage Urlaub im Jahr bei einer Fünf-Tage-Woche
  • Einen flexiblen Arbeitsplatz in Zeit und Raum mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie u. a. mobiles Arbeiten und flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit)
  • Einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Lage von Hannover mit einem kollegialen, attraktiven und vielseitigen Arbeitsumfeld
  • Einen Arbeitgeber mit breit gefächertem Fort- und Weiterbildungsangebot, einer betrieblichen Gesundheitsförderung und Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
  • Beschäftigtenrabatt in den Mensen des Studentenwerks Hannover sowie Möglichkeit zur Nutzung der vielseitigen Angebote des Hochschulsports Hannover
  • Eigenverantwortliche und zukunftsorientierte Tätigkeiten, die Abwechslung bieten und Raum für persönliche Entwicklung lassen
  • Arbeit im Kontext von nationalen, europäischen und internationalen Open-Source-Projekten
  • Ein Portfolio an Technologiekomponenten, auf denen Sie aufbauen können, darunter TS4NFDI, ORKG, OpenResearch.org, das TIB AV-Portal, DBpedia.org und weitere
  • Gut organisiertes Projektmanagement mit klar getrennten Rollen für Projektleitung, Entwicklung und Kundenkommunikation
  • Realistische Projekt- und Aufgabenplanung mit Fokus auf qualitativ hochwertigem, langfristig nutzbaren Code

Interessent:innen können sich bei Kolja Bailly (Open Science Lab) per E-Mail unter kolja.bailly@tib.eu
näher über das Arbeitsgebiet informieren.

Hinweise zur Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Um Ihre Bewerbung einzureichen, nutzen Sie bitte unser Online-Bewerbungsformular unter https://tib.eu/bewerbungsformular-19-2025.

Bewerbungen in Papierform sind ebenfalls gleichrangig möglich. Für diesen Fall senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte unter Angabe der Ausschreibungsnummer 19/2025 bis zum 16.04.2025 an die

Technische Informationsbibliothek (TIB)
Personalservice
Frau Anna Bechtloff
Welfengarten 1 B
30167 Hannover

oder als PDF-Datei an bewerbung@tib.eu. Bei einer Bewerbung in digitalisierter Form bitten wir um Übersendung einer einzigen PDF-Datei mit einer Größe von maximal 10 MB.

Die TIB sorgt für optimale Arbeitsbedingungen und baut Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie kontinuierlich aus. Sie will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.

Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns über Bewerbungen aller Nationalitäten.

Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Bewerbung an, über welche Stellenbörse Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden sind.

Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht zurückgesandt werden.