Die Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) ist eine durch Bund und Länder geförderte außeruniversitäre gemeinnützige Forschungseinrichtung mit Sitz in Hannover und Standorten in Berlin und Leipzig. Das Institut mit rund 200 Beschäftigten ist ein nationales und internationales Kompetenzzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Die wissen-schaftlichen Abteilungen des DZHW betreiben erkenntnis- und problemorientierte Forschung zu aktuellen und langfristigen Entwicklungen auf allen Ebenen des Hochschul- und Wissenschaftssystems.
Die Promotionsstellen sind im Verbundprojekt "RegelWerk" angesiedelt, das gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover, dem RWI Essen und der Universität Düsseldorf durchgeführt wird.
Aufgabe des Teilprojekts am DZHW ist die Erfassung und Auswertung der Beratungs- und Prüfungsregeln mittels eines "Index of Commitment" basierend auf über Surveys erfassten Einstellungen von Studiengangsberater*innen und Studierenden zu den Regelungen und auch zu den Analysen der Wirkung der Zulassungsregelungen, der Beratungs- und Prüfungsregelungen auf die Bewerbung sowie auf die Auswahl und Annahme von Studienplätzen. Die Publikationen aus dem Projekt sollen in (kumulative) Dissertationen einfließen.
Die Position ist aufgrund der aktuellen Projektlaufzeit zunächst bis 30.04.2029 befristet und in einem Stellenumfang von 75% zu besetzen. Der Dienstort ist Hannover. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund).
In einer vielseitigen Position arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team von engagierten Wissenschaftler*innen, die sich mit der Erforschung von Zulassungs-, Beratungs- und Prüfungsregelungen auseinandersetzen.
Sie haben Interesse?
Dann würden wir Sie gerne persönlich kennenlernen und freuen uns über Ihre Bewerbung. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Formular bis zum 30.04.2025. Für Fragen steht Ihnen Dr. Frauke Peter (Tel.: 0511 450670-126) zur Verfügung.
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein.
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen qualifizierter schwerbehinderter und diesen gleichgestellte Menschen sind besonders willkommen.
ID: 193473