Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (http://www.wzb.eu). Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 deutsche und ausländische Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.
Die Aktivitäten der Forschungsgruppe bewegen sich an den Schnittstellen von Verfassungsrecht, Rechtssoziologie und Bildungssteuerung und bilden eine Brücke zwischen sozial- und rechtswissenschaftlichen Ansätzen. Die gesellschaftlichen Effekte der rechtlichen Steuerungsinstrumente werden im Sinne der Social-Legal-Studies normativ-theoretisch sowie empirisch erforscht.
Aufgaben:
Wissenschaftliche Mitarbeit im Transfer-Projekt „Begleitung des Ausbaus und der Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung sowie der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern und weiterer Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der Prognos AG. Dazu gehören insbesondere
Voraussetzungen:
Unser Angebot:
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Michael Wrase (030 25491-532, michael.wrase[at]wzb.eu).
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der Woche vom 12. bis 16. Mai statt.
Weitere Informationen über die Forschungsgruppe „Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten“ unter https://wzb.eu/de/forschung/dynamiken-sozialer-ungleichheiten/recht-und-steuerung-im-kontext-sozialer-ungleichheiten
Weitere Informationen über das WZB unter www.wzb.eu.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf (ohne Foto), Motivationsschreiben und allen relevanten Zeugnissen (in einem pdf-Dokument) über unser Online-Bewerbungstool bis zum 27. April 2025.
ID: 193189